An der Orionstraße wurde nach Verhandlungen mit der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land der Erhalt eines grünen Innenhofs durchgesetzt. Als Kompromiss wurde eine Lücken- und Randbebauung vereinbart. Bei der im Kompromiss vereinbarten Bebauung an der Galileistraße wurden nun erneut Anwohnerinnen und Anwohner als auch die Bezirksverwaltung mit vollendeten Tatsachen überrascht, statt den Dialog konstruktiv weiterzuführen. Stadt und Land hat einen Plan über die geplante Bebauung vorgelegt, ohne zuvor Anwohnende oder Bezirkspolitik in die Planung einzubeziehen.

Hier der Artikel im Original

Dazu erklärt Uwe Doering, Sprecher für Stadtentwicklung aus der Fraktion DIE LINKE:

„Der 2021 erreichte Kompromiss zeigt, dass es möglich ist, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen bei Nachverdichtungen zu entwickeln, die für alle Seiten tragbar sind. Dieser Dialog muss weitergeführt werden und darf nicht plötzlich abreißen. Die partizipative Beteiligung der Anwohnenden muss auch im Verlauf der weiteren Bebauung im Plänterwald ernst genommen werden. Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften müssen ohne Ausnahme ihrer Verantwortung gerecht werden und zum Vorbild für offene Beteiligung werden, dann sind viele Projekte nachhaltig und mit hoher Akzeptanz umsetzbar. Dafür werden wir uns auch weiter einsetzen.“

Ansprechpartner:

Uwe Doering
Sprecher für Stadtentwicklung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.