Darum geht es. Auf seiner Internetseite kündigt SuL die Nachverdichtung wie folgt an.

Am Plänterwald/ Neue Krugallee 22/ Orionstraße, 12435 Berlin

Die STADT UND LAND plant das Grundstück Am Plänterwald/ Neue Krugallee 22/ Orionstraße in 12435 Berlin, Treptow-Köpenick, Plänterwald, mit 95 neuen Wohnungen zu bebauen. Darüber hinaus werden 19 PKW-Stellplätze und mehrere Spielplatzflächen geschaffen.

Was ist geplant?

Auf dem Grundstück Am Plänterwald/ Neue Krugallee 22/ Orionstraße wird die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft

  • 95 neue Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen auf ca. 6.580 m² Wohnfläche schaffen.
  • Der geplante Wohnungsschlüssel gliedert sich wie folgt:
    • 2 x 1-Zimmer-Wohnungen
    • 30 x 2-Zimmer-Wohnungen
    • 27 x 3-Zimmer-Wohnungen
    • 29 x 4-Zimmer-Wohnungen und
    • 7 x 5-Zimmer-Wohnungen.

Das Bild zeigt die Visualisierung des Neubauvorhabens der STADT UND LAND Am Plänterwald/ Neue Krugallee 22/ Orionstraße

Das Bild zeigt die Visualisierung des Neubauvorhabens der STADT UND LAND Am Plänterwald/ Neue Krugallee 22/ Orionstraße

Als kommunales Wohnungsbauunternehmen sind wir in der Mietpreisgestaltung an die aktuelle Fassung der „Kooperationsvereinbarung leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ gebunden.

50 % der neuen Wohnungen entstehen gefördert und an Mieterinnen und Mietern mit kleinem bis mittlere Einkommen vermietet. Die anderen 50% der Wohnungen entstehen freifinanziert und werden entsprechend zu einem höheren Mietpreis vermietet.

Bauweise

Die STADT UND LAND plant fünf Geschosswohnungsbauten in Massivbauweise und einen Anbau an die Bestandsbebauung (jeweils vier Geschosse unterkellert) mit erhöhtem Energieeffizienzstandard KfW 55. Die Gebäude werden gemäß dem STADT UND LAND TypenhausPLUS-Planungskatalog geplant und errichtet. Die sechs neuen Wohngebäude fügen sich in die Umgebungsbebauung ein und sind mit Fahrstühlen ausgestattet. Für die zu fällenden 34 Bäume auf dem Grundstück werden im Rahmen der Neubebauung 16 Bäume neu gepflanzt. Zudem werden die Höfe als grüne Gartenhöfe gestaltet, die zum Verweilen einladen sollen. Auf den Flachdächern wird eine extensive Begrünung zur Regenwasserregulierung geplant.

STADT UND LAND TypenhausPLUS

Berlin wächst laut der mittleren Bevölkerungsprognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zufolge bis 2030 um ca. 260.000 Einwohner. Gleichzeitig sind die städtischen Wohnungsreserven in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen und können heute als aufgezehrt bezeichnet werden.
Diese Umstände rufen die Bedeutung des städtischen Wohnungsneubaus auf die Agenda. Um schnell kostengünstigen Wohnungsbau in hoher Qualität herstellen zu können, geht die Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND mit der Entwicklung des TypenhausPLUS den Weg der Modularisierung.
Durch die konzeptionelle Fokussierung auf die Kombinationsfähigkeit im Vorfeld entwickelter Module kann eine Vielzahl baulicher Antworten gefunden werden. Der konzipierte Grundrisskatalog erlaubt eine mögliche Realisierung gut baubarer, förderfähiger, barrierefreier, untereinander kombinierbarer unterschiedlichster Wohnungen mit differenzierten Grundrisslösungen.
Der STADT UND LAND TypenhausPLUS – Modulkatalog gliedert die unterschiedlichen Wohnungstypen nach verschiedenen Einflussparametern auf. Der gewünschte Wohnungsschlüssel wird über die Kombination der zur Verfügung stehenden Wohnungstypen erzielt. Hier gewährleistet eine Auswahl von der Ein- bis Sechszimmer- Wohnung die benötigte Grundrissvielfalt.

Energieeffizienzstandard KfW55

Der KfW-Effizienzhaus-Standard setzt sich aus 2 Kriterien zusammen: Wie hoch ist der Gesamt­energie­bedarf der Immobilie? Und wie gut ist die Wärme­dämmung der Gebäude­hülle?

Das wird mit den Werten Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust angegeben. Der Wert 55 definiert den KfW-Effizienz­haus-Standard. Als Referenz dient ein KfW-Effizienz­haus 100, das den Vorgaben der Energie­einspar­verordnung (EnEV) entspricht.
Im Vergleich zum Referenz­gebäude der EnEV benötigt das Effizienz­haus 55 nur 55 % der Primär­energie. Zudem liegt der Trans­missions­wärme­verlust bei nur 70 %. Der bauliche Wärme­schutz ist somit um 30 % besser.
Der KfW-Effizienzhaus-Standard ergibt sich immer aus der Kombination verschiedener baulicher und technischer Maßnahmen, vor allem aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Dämmung. Die Wärme­dämmung sollte gleichmäßig über die Gebäude­hülle verteilt sein und bei der Anlagen­technik müssen erneuerbare Energien eingesetzt werden. Dies kann zum Beispiel über Umwelt­wärme durch Nutzung von Wärme­pumpen, mit dem Einsatz von Solar­energie zur Warm­wasser­bereitung und Heizungs­unterstützung oder auch über den Einbau einer Lüftungs­anlage mit Wärme­rück­gewinnung erfolgen.

Planungsrecht

Eine Genehmigung des Projekts ist nach Abstimmung mit dem Bezirksamtes Treptow-Köpenick auf Grundlage des §34 BauGB möglich. Die neuen Gebäude werden sich städtebaulich in die Umgebung einpassen und den Charakter der umliegenden Bebauung aufgreifen.

Zeitplanung

  • 08/2021 Vor. Einreichung Bauantrag
  • 02/2022 Vor. Genehmigung Bauantrag
  • 02/2022 Vor. Beginn bauvorbereitende Maßnahmen
  • 03/2022 Vor. Baubeginn
  • 1.Q 2024 Vor. Fertigstellung

Bauablauf

Der Bauablauf wird in den nächsten Monaten von dem beauftragten Generalübernehmer erarbeitet. Weitere Informationen hierzu folgen rechtzeitig vor Baubeginn.

Häufig gestellte Fragen

Welche Zufahrtsstraßen werden während der Bauphase genutzt werden?

Die Planung der Baustellenlogistik ist zu diesem frühen Zeitpunkt im Projekt noch nicht abgeschlossen. Wir werden Sie rechtzeitig vor Baubeginn hierüber informieren. Der gesamte Bauablauf wird über mehrere Jahre den Fahrzeugverkehr in der Orionstraße erheblich einschränken.

Welche Folgen hat das für Versorgungs-, Rettungs-, Lieferdienste, und nicht zuletzt für Feuerwehr?

Es wird während der Bauphase zu Einschränkungen kommen. Diese werden wir so gering wie möglich halten. Rettungs- und Versorgungswege werden auch während der Bauphase gewährleistet sein.

Wie wird die Zufahrt für die Müllabfuhr während der Bauzeit gewährleistet?

Die entsprechenden Ver- und Entsorgungswege werden bei der Planung der Baustellenlogistik selbstverständlich berücksichtigt.

Welche Lärmschutzmaßnahmen werden für die Anwohner während der Baumaßnahmen umgesetzt werden?

Während der Bauarbeiten werden alle Lärmschutzmaßnahmen im Sinne des Landes-Immissionsschutzgesetzes eingehalten.

Gibt es während der Bauphase eine Sprechstunde vor Ort?

Das Servicebüro Treptow am Sterndamm in Johannisthal ist innerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten zu erreichen. Die Sprechzeiten sind

  • montags - mittwochs: 10:00 bis 17:00 Uhr
  • donnerstags: 13:00 bis 18:00 Uhr und
  • freitags: 10:00 bis 14:30 Uhr
    sowie nach telefonischer Vereinbarung.

Aktuell gibt es hier hinsichtlich von Terminen in Innenräumen und Terminen mit vielen Personen aufgrund der Corona-Pandemie Einschränkungen, diese werden jedoch in einem hohen Maße durch Außentermine vor Ort oder telefonische Termine aufgefangen.

Was passiert mit dem vorhandenen Baumbestand? Welche Bäume werden gefällt, wie viele Bäume werden im Zuge des Vorhabens gefällt, wie viele neu gepflanzt und wer entscheidet das?

Im Zuge des Neubaus müssen 34 Bäume gefällt werden. Insgesamt sollen 16 Bäume im Wohngebiet gepflanzt werden. Bei der Planung wurde bereits der Erhalt von schützenswerten Bäumen maßgeblich berücksichtigt.

Wer wird in die neuen Wohnungen einziehen und anhand welcher Kriterien werden die neuen Wohnungen vergeben?

50 Prozent der Wohnungen werden mit WBS-I vermietet (Mietpreis: 6,60 € nettokalt/qm). Die restlichen 50 Prozent der Wohnungen werden freifinanziert errichtet, kosten im Durchschnitt nicht mehr als 11 € nettokalt/qm und werden ohne Bindungen wie beispielsweise dem WBS vermietet.

Kann ich mich für eine der neuen Wohnungen vormerken lassen?

Eine Vormerkung für die neuen Wohnungen ist aus datenschutzrechtlichen Gründen erst 4-6 Monate vor Fertigstellung möglich.
Ansprechpartner
Servicebüro Treptow
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Anschrift

Sterndamm 7
12487 Berlin

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.